
Wiesbaden: wonderful fotos & faces...
von Gunther W. Rüttiger | oder bessser gesagt: „Wiesbadener Fotowochen“! Bis zum 27. September 2009 finden wieder die “Wiesbadener Fototage” statt, die im zweijährigen Rhythmus in der hessischen Landeshauptstadt veranstaltet werden.
In sechzehn Ausstellungen präsentieren 61 Fotografen aus Europa und den USA ihre Werke. Das diesjährige Thema ist die “erkennbar inszenierte Fotografie”. Ein Länderschwerpunkt beschäftigt sich mit Arbeiten aus Italien.

Grand Opening der Wiesbadener Fototage im Kunsthaus
Die heutige Fotokunst hat Ihren Status als eigene Kunstform nicht zuletzt über die in den 70er Jahre auftauchenden ersten großen Ausstellungen zur Inszenierten Fotografie „Staged Photography“ erfahren. In der Erweiterung des Begriffes kann heute jede Fotografie als Inszenierung betrachtet werden. Daher stand die Jury vor der schwierigen Aufgabe den jeweiligen Grad und die Umsetzung der Inszenierung zu bewerten.

filmemacher

Wiesbadener Rundschau
Die Jury hat die Ausstellungen mit einer hochkarätigen Auswahl aus über fünfhundert eingesandten Fotoserien bestückt und sich dabei von dem Gedanken leiten lassen, dass Kunst stets auch im Kopf des Betrachters stattfindet. Wichtig ist, was der Bruch mit den Sehgewohnheiten, dem der Betrachter ausgesetzt ist, bei ihm auslöst”, erklärt Jurymitglied Frank Deubel.

Andreas Greulich, Eröffnungsrede

Reinhard Berg, Gründer der Fototage

Oliver & Benny, esc-space

Rita Thies, Kulturdezernentin der Stadt Wiesbaden

Bewunderer von „Queen Tin“ (alexundfelix)

Patrick Jendrusch und Fulvio de Pellegrin

Mr. Fototage, Frank Deubel & Iris Kaczmarczyk

Felix von alexundfelix ohne Alex, dafür aber mit charmanter Begleitung

Besucher Eric Belly erklärt dem Fotografen Patrick Phillip Jendrusch seine Kunst

Mate, Ola und Stephan Sollmann im studio_01
Der Betrachter wird in die aktive Auseinandersetzung mit diesen Inszenierungen und ihren Mitteln hineingezogen. Gegenüber Abbildungstreue und Wahrheitsgehalt stehen Montage, Manipulation und Irritation.

Kaufen oder nicht kaufen? Das ist nicht die Frage

Hinter Gittern
© Bilder von Joachim Sobek und Matthias Haupt.
Es gibt 17 Ausstellungsorte entlang der Kulturbus-Route 1. Die Ausstellungsorte sind zentral gelegen und viele mit der Buslinie 1 zu erreichen. Alle Ausstellungsorte sind freitags von 14 bis 19 Uhr und am Wochenende von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Länderschwerpunkt Italien ist im Rathaus zu sehen, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Kunsthaus Wiesbaden stellen zwei weitere Ausstellungsschwerpunkte. Mit dabei sind renommierte Wiesbadener Galerien, die Galerien rund um die Herderstraße sowie weitere Kunst- und Kulturinitiativen Wiesbadens. Abgerundet wird das Festival von einem Rahmenprogramm aus Künstlergesprächen (20.9.) sowie einer Zusammenarbeit zum Thema “Fotografie im Film” mit der Filmbühne Caligari.
Eine Auflistung der Galerien und Austellungsorte finden Sie hier: www.galerie-lichtbild.de
Der Eintritt ist frei!
Die Wiesbadener Fototage sind ein junges Festival für Fotografie, das sich seit der Auftaktveranstaltung im Jahr 2002 sehr dynamisch entwickelt hat. Jenseits der allgegenwärtigen Bilderfluten bietet das Festival einen Raum für individuelle, kontroverse und spannungsreiche Konzepte.
Die Wiesbadener Fototage wurden von Reinhard Berg, dem Begründer des Vereins Photowork e. V., initiiert. Heute gehören Frank Deubel, Iris Kaczmarczyk, Ewa Hartmann, Lisa Farkas, Jürgen Kaucher und Mate Haupt zum festen Team.
Aktuelle Informationen zum Programm gibt es unter www.wiesbadener-fototage.de
Resumé: Erfreulicherweise waren die Fototage ein voller Erfolg. Bei wunderbarem Spätsommerwetter zog es an den bisherigen zwei Wochenenden viele Hunderte von Fotografie-Fans, darunter auch viele jüngere Besucher in die einzelnen Ausstellungsorte… wer noch nicht da war: nur noch vom 25. – 27.09. (Freitag 14 – 19:00h, Sa/Sso 13 – 18:00) sind alle Ausstellungsorte zu besichtigen!
Freitag, 25.09. gibt es ab 20 Uhr noch einmal einen Termin des Begleitprogramms Fotografie im Film im Caligari-Kino: Gezeigt werden Harun Faroki: “Ein Bild” und “Helmut Newton – Frames from the edge” von Adrian Maben.
Abschluss der Wiesbadener Fototage 2009 ist am Sonntagabend um 18:15 Uhr im Kunsthaus und parallel zu den ersten Hochrechnungen der Bundestags-Wahl gibt es noch die Preisverleihung für den Gewinner des Publikumspreises: Timo Wilke, Jahrgang 1979, Mediengestalter und Kommunikationsdesigner aus Kiel, ausgestellt in der Galerie Lichtbild, ist der glückliche Empfänger von 2.000,00 €, gestiftet von der Wiesbadener Volksbank
Fotos von Timo Wilke auch bei myspace und blog.dreizunull

whatsup man? © Joachim Sobek
Kommentar hinterlassen zu "Wiesbadener Fototage"